Die Corona-Pandemie, die Suezkanal-Blockade und aktuell der Ukraine Krieg zeigen uns die weltweite Vernetzung der Wirtschaft und der Lieferströme und die damit verbundenen Sensibilitäten und Abhängigkeiten. Die Verletzbarkeit unserer gewohnten Lieferketten trifft alle Konsumenten, die es gewohnt sind, per Knopfdruck vom Laptop oder Handy die mehr oder weniger notwendigen Dinge des Alltags zu bestellen. Es betrifft also Jede und Jeden von uns.
In der gemeinsam vom Deutschen Maritime Zentrum (DMZ) und dem Maritimen Cluster Norddeutschland (MCN) ausgerichteten Veranstaltung wollen wir die aktuelle Lage beleuchten, anhand von Good Practice-Impulsen betrachten, wie sich die Unternehmen und die Branche den Krisen stellen und was sie daraus gelernt haben. Wie werden Lieferketten und Warenströme resilienter?
Wir möchten Sie einladen gemeinsam darüber nachzudenken und zu diskutieren, was die maritime Branche tun kann, um solchen Herausforderungen gut begegnen zu können.
Über diesen Link können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Programm
Ab 8:45 Uhr Einwahl der Teilnehmer*innen
9:00 Uhr Begrüßung
Jessica Wegener - Maritimes Cluster Norddeutschland/Claus Brandt - Deutsches Maritimes Zentrum
Lieferketten im Umbruch?
Prof. Dr. Michael Bräuninger - Economic Trends Research
Aktuelle Herausforderungen der maritimen Lieferketten
Prof. Dr. Burkhard Lemper - Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik
+++Impulse: Good Practice I für Teilbranchen (parallel)+++
I. Schiffbauzulieferer
Ansätze zur Sicherung der Lieferfähigkeit
Sven Buckenberger - Ernst Heinrich
II. Offshore Wind/Meerestechnik
Unabhängigkeit durch den Aufbau einer eigenen Logistik
Sven Harpke - Krebs Unternehmensgruppe
III. Häfen
Lieferketten aus Sicht der Hafenunternehmen
Daniel Hosseus - Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe
IV. Schifffahrt
Störungen in den Lieferketten - Erfahrungen und Schlussfolgerungen
Dr. Alexander Geisler - Zentralverband Deutscher Schiffsmakler
+++Impulse: Good Practice II für Teilbranchen (parallel)+++
I. Schiffbauzulieferer
Unabhängige Aufstellung in der Firmenpolitik
Mathias Pein – Piening Propeller
Erhöhte Stabilität durch Flexibilität und internationale Netzwerke
Carsten Löhmer - Loewe Marine
II. Häfen
Lieferketten aus Sicht der Hafenunternehmen
Daniel Hosseus - Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe
III. Schifffahrt
Störungen in den Lieferketten - Erfahrungen und Schlussfolgerungen
Dr. Alexander Geisler - Zentralverband Deutscher Schiffsmakler
Zusammenfassung der Impulse
Die Zukunft der Lieferketten
Vincent Stamer - Kiel Institut für Weltwirtschaft
Ende ca. 11:00 Uhr
MCN e. V.
Textquelle:Deutsches Maritimes Zentrum (DMZ)
Maritimes Cluster Norddeutschland (MCN)